Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 95444 Bayreuth Bärenleite
    Wald südl. BT
  • Quelle Buck: 1. Bär ursus in vielen Namen, doch zweifellos oft mit mhd. ber, Wildschwein, Schwein verwechselt, selbst in späteren Gerichtsackten. Zu letzterem gehören Namen wie Berhaupt, Bersauter Schweineschneider, Beerhalter Eberhalter und dgl. Bernet = Bären-hard, s. Hard. Berlach, ahd. perlach, Bärenzwinger, Zirkus. Jetzt gew. Perlach, Berlich, Berla, Berlan; dagegen ist der Name der Reichshauptstadt: to dem Berlin 13. Jhdt. slaw., aber die bisher aufgestellten slaw. Deutungen wie:Gänsemauserplatz usw. sind unannehmbar.
  • Wohl weder von ahd. Braunbär noch von ahd. Schwarzbär noch ahd. Saubär. Wenn dort nur Saubären waren, wo waren dann die Bachen ?
  • Quelle www.tara.tcd.ie/bitstream/2262/3921/1/jssisiVolXII263_294.pdf
    BARR.-BARR is of frequent occurrence, 14 Townlands being so designated, and about 90 having this for a prefix. It is in Irish barr, and signifies "the top," "head," or " summit " of a thing. Sometimes the second r is dropped, as Barmeen, barr min "smooth top." The word in the Gaelic of Scotland is bàrr, as Barlaugh, " calves hill" (Ayrshire.) The Manx form is baare, as Baredoo," black top." Compare Welsh bar, Cornish bar, and Breton bâr or barr.
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Bären unter Ortsnamen
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Leithen unter Ortsnamen