Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85116 Egweil Amtsknechtswiese
    1003 n.ö.kein Eintrag
  • Originaltext: Moorboden, eben ... siehe auch Vollmann, Flurnamensammlung Mfr. 1926, Seite 53
  • lat. agna = weibliches Lamm, agnellus = Lämmchen, agninus = Lamm
  • Quelle Vollmann, wie oben ... Grundstücke zur Nutzung zugewiesen ... Amtsknechtsmaht.
    Boari Kommentar Von welchem Amt aber, sollte das der Knecht sein ?
  • ambactus = Vasall
  • Quelle www.heinrich-tischner.de Altkeltische Wörterliste: amb.actos Höriger, Dienstmann; Bote bondman, servant; messenger
  • Gefunden Textauszug artefax.de: Amtsknechtswiese
    Die Amtsknechtswiese lag unmittelbar an der Rohrach zwischen den Wassersäcken und den Meieräckern in Richtung Balsenmühle. Sie diente dem Amtsknecht zur Besoldung. Ein Amtsknecht namens Michael Bauer wird schon 1598 genannt. Nach Auflösung des Klosters um 1537 wurden die ehemaligen klösterlichen Güter in Heidenheim und Umgebung, sowie die unterschiedlichen Gefälle aus den Ortschaften von einem weltlichen Beamten des Markgrafen verwaltet. An die Stelle des ehemaligen Abtes trat nun ein Klosterverwalter. Aus der geistlichen Grundherrschart des Klosters wurde ein weltliches Amt, das Klosterverwalteramt, das nun neben dem Kastenamt Hohentrüdingen Sitz in Heidenheim bestand. Der Klosterverwalter brauchte für sein Amt einen Diener, einen Knecht, Amtsknecht genannt. Seine Besoldung erfolgte nicht nur in Geld, sondern auch im Nutzungsrecht aus Grundstücken des ehemaligen Klosterbesitzes. Eine Wiese, die dem Amtsknecht zur Besoldung zugewiesen war, führte den Namen Amtsknechtswiese.
  • Der Begriff "Amtsknecht" kommt in den 567 Seiten der Regesten der Bischöfe von Eichstätt nicht vor.
  • Wohl von clamat = er/sie/es schreit ... wohl auch bellt = canis = Hund .. also wohl eher ein Hirtenhund