Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 93155 Hemau Am Anger
    Stadtplan Hohenschambach; Angerbichelteile, Wald südwestl. OT Langenkreith
  • Quelle Buck: Anger ... jedes eingefangene, gegen Viehtrieb geschlossene Grundstück, das als Grasplatz, Acker oder Gehölz benützt werden kann.
  • Quelle Vollmann: Unklar nach seiner ursprünglichen Bedeutung und Herkunft ist der Anger, Nebenform Angel, Engel ahd. angar (anord. eng(e) "Wiese". Die Änger waren in der Regel eingefriedetet Grasplätze am Dorf oder in dessen Nähe zum Abmähen oder Abweiden; am Bodensee zweischürige Wiese. Obgleich der Name jetzt auch für Ackerland und Gehölz gebraucht wird, stand er usprünglich im Gegensatz zum Ackerland und Wald, zu Garten und Wiese.
  • Quelle Schnetz: Sehr gewöhnlich ist der Name der Anger, Nebf. Angel, Engel, ahd. angar (anord. eng(e) "Wiese". Die Anger waren in der Regel eingefriedigte Grasplätze am Dorf oder in dessen Nähe zum Abmähen oder Abweiden; am Bodensee zweischürige Wiesen. Obgleich der N. jetzt auch für Ackerland und Gehölz gebraucht wird, stand er urspr. im Gegensatz zum Ackerland und Wald, zu Garten und Wiese. In Wertach im Allgäu waren die A. eingezäunte Frühweiden beim Haus. Die ä. Bed. "Grasland" zeigt sich in FlN. wie Brühl-, Moosanger, Angertrieb, -Beund, -Weide, -Wiesen.
  • anger
  • Am Anger, angaria lat. = Frondienst; angari = Postreiter; angaria = Zwang Postpferde zu halten; angaria = Spanndienst;
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Anger unter Ortsnamen