Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 91804 Mühlheim Pointwiese w. 204 und 212
    nicht lokalisierbar
  • Originaltext: Mundart = buitwiese
  • Quelle Buck: Beunt, ahd. biunt, biunda, kleineres, ursprünglich stets eingefriedetes Grundstück, auf dem in der Regel Kraut, Hanf, Flachs etc. gebaut wird, mundartlich die Boint, Baint, Bunt, Bund, Im Allgäu Bunk, in Franken Both mit ausgefallenem 'n'.
  • Quelle Eberl: Peunt, Beunt, Point, Baind, w., ahd. piunta, biunt aus biwant, mhd. biunde, was durch Einfriedigung losgelöst ist aus Flurzwang und gemeiner Nutzung und in Sondernutzung steht
  • Quelle Vollmann: dann ein durch einen solchen Zaun aus der Mark ausgeschiedenes Landstück vgl. Beund, Bitze, Bifang, ...
    ... Am häufigsten aber ist die Beund, ahd. biunt; der Name kommt in ganz Deutschland massenhaft in den verschiedensten mda. Formen und Schreibungen vor: Beunt, Peunt, Point, Beind, Baindt, Paint, Buint, Bunt, Pint, Bund, Buntd, Böndt, Buant, Bunk, Bodth, Bein, Pein, niedd. sogar Wind, Verklform Beundle, Büntle, SN. Bündlach, Bündlet, Gebund, Gebind, - Alten-, Aich-, Einden-, Kraut- Kälber-, Herren-, Pfaffenbeund, Baindbrunnen, Beindlesacker usw. im Allgäu heißt der Gras- und Obstgarten beim Hause "die Beund"; der Eigentümer einer Beund heißt Beuntner, Peintner, Pointer, Püntner, Pintner. Auch Garten, mhd. garte, bezeichnet ursprünglich einen eingefriedigten Raum überhaupt: Tier- Ochsen-, Roß-, Holz-, Tannen-, Hopfen-, Baumgarten Bonger
  • Quelle downloads.kirche-im-bistum-aachen.de/9/844/1/60336277300119881803.pdf
    Die Bittprozession zum Bend ist am 15. Mai ...