Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85128 Wolkertshofen Waschbleich-Acker
    445
  • Originaltext: ... Waschbleichacker 445, einem schmalen, lehmigen Acker an sehr nasser Stelle vielleicht = schlammige Fläche, ahd. waso feuchte Erdmasse, feuchter Rasen, Schlamm, in Zusammensetzung was-; blik Fläche, helle offene Stelle, zu blican glänzen.
  • Quelle Buck: Bleiche für Tuchbleiche. Überall und seit alter Zeit ...
  • Quelle Härdl: Zum Schutze gegen die rauhe Witterung im Norder überzogen die Römer ihre Wagen mit Schutzdächern aus Tuch, mit Planen, wie man sie nhd. nennt. Die Bayern und Österreicher bezeichneten und bezeichnen ein solches Wagenschutzdach in ihrem Dialekt als Blahe, Blache oder Blochert. Dieses bairische Dialektwort geht auf das lateinische floccus,-i = die Flocke, die Wollfaser zurück, das im Ahd. zu "blaha" = grobes Leintuch und im Mhd. zu "blahe" wird und gegen Ende des 20. Jahrhunderts langsam von der "Plane" verdrängt wird.
  • Quelle Duden: Blahe, schweiz.: Blache, österr.: Plache, die; -, -n [mhd. blahe, ahd. blaha, verw. mit lat. floccus ...
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Bleichen unter Ortsnamen