Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Die -bach-Orte des Bistums Eichstätt, HSB 52, Dr. M. Bacherler, Die deutsche Besiedelung der Diözese Eichstätt.

  • 124 -bach: 26 mit Pn (1 Urpf., 3 Spätpf., 4 Kd., 11 D., 1 W., 2 E., 4 abg., 98 ohne Pn (1 Urpf., 4 Altpf., 14 Spätpf., 11 Kd., 35 D., 27 W., 1 E., 5 abg.
  • 1 A: Spätpf. Schambach b. Kipfenberg (945- Hei 120, zu skam kurz).
    1 B: Spätpf. Rohrbach (1197 Hei 508, zu ror Schilfrohr).
    II: Mit Pn: Spätpf. Morsbach (1060 Gund. Moresbach), Spätpf. Haimbach (1239 Hei 704 Huiwenbach, Pn Huwo); E. Meilenbach (Pn Milo). - Ohne Pn: Altpf. Schwim-(zu swima Schaum), D. Rohr- (1245 MB 49, 46), D. Michelbach (1188 MB 49, 21 Michilinbach, zu Michel groß).
    III A: Mit Pn: Kd. Eras- (1080 Hei 259 Erichesbach), Kd. Pavels- (1249 Hei 754 Bephensb., Pn *Baffin), D. Woffen- (1265 Hist. Ver. Neumarkt 3, 71 Vvffenb., Pn Woffo), *Wifelsbach abgeg. bei Sengenthal 1463. 1539 Ordinariatsarchiv Eichstätt; Pn Wifil). -Ohne Pn: Spätpf. Burggries- (1080 Hei 259 Griezbach, griez = Sand), W. Sollngries- (sol = w. rotsandige Erde), Kd. Lauter- (12.Jh. [Quellen z. bay. u. dt. Gesch. l. 310] Luterbach, ahd. luter = lauter, klar), Kd. Biber- 1080 Hei 259 Piberb.), W. Greißl- (1181 Foe, Gruzzelb., mhd. griuzzel = Gries; ahd. graz = grobkörniger Sand), D. Köstel-, (1298 RB 4,666 Chezzelb, zu. kezel = Mulde Einschnitt), Kruppach (1345 RB 8 35; d. i. Grubbach).
    IIIB: Mit Pn: Kd. Leuten- (12. Jh. [ Quellen z. bay. u. dt. Gesch. 1331] Liuttenb: Pn Liuto und die im Sammelbl. 46/47 5. 19 nicht genannt Mals-, Molsbach und abgeg. Hof bei Neumarkt Hist. Ver. Neumarkt 29/30 S.99; Pn Mal), und *Winzenbach (1325 test. Castel; dem Kloster Kastl gehörig, Lage unbekannt; Pn Winzo). - Ohne Pn: Reichen- abgeg. Hof bei Deining (1622 Ord.-Archiv Eichstätt; rihe = Schlucht); E. Langen-, (Ei. lang), W. Grub- (1156), Kd. Sinn-, (1142 Hei 360 Sinnenb., ahd. sin = dauernd, groß); Altpf. Großalfalterbach (c. 1060 Gund Affolterb.; ahd. affoltra Apfelbaum), W. Schweibach (mhd, sweiben = schwemmen?).
    IVA: Altpf Eschen- (c. 1060 Gund.), Kd. Hirsch-, Kd. Rein- (1009 Foe Runb. ; rûn = Einschnitt, Rinne), W. Stein-, D. Pruppach ahd. bruoh = Sumpf).
    IVB: Mit Pn: Kd. Kains- (12. Jh. Foe, Chuonesp; Pn Chuoni), D. Egensbach (so 1312 Beck 77;` Pn Agin). - Ohne Pn: D. Ellen- (1356 Beck Elhenp.; elaho Elch), W. Leuten- (1129 Hei 327 Luteb.; lut = laut, helltönend), Spätpf. Förren- (1011 Foe, Furihineb.; ahd. forhanu = Forelle), D. Haidel- (1270 Beck 90), D. Sendel- (804 Foe, Sentinab. d. i. sandiger B.), D. Krupp- (in der Grube), *Wihenbach abgeg. bei Hersbruck (1289 RB 4, 395; ahd. wih = heilig).
    IV C: Ohne Pn: W. Moos-, W. Röthen- (Ei. rot), W. Stein- (B.; der am Schlößchen der Herrn von Burgthann vorbeifließt; erst in,der Ritterzeit entstanden, s. Sammelbl. 46/47 S. 58f.), W. Ketten- (kett = Druckwasserquelle), D. Dörl- (tor, türe Durchgang, enge Schlucht), D. Schwarzen- (Ei. schwarz), Kd. Ots- (1159 RB 4, 736 Alsp; -ahd. halza mhd. else = Elritze, Elsebeere), W. Rasch- (ahd. hraspa = Gebüsch s. Sammelbl. 46/7 S. 59), Pfd. Sindelbach (1129 Hei 333; vgl. sunth = Steilheit, steiler Höhenzug), viell. Altpf.
    V: Mit Pn: D. Hembach (Ober-, Mittel-, Dürren-, Redniz-) {Pn Hebo), D. Werns- (Pn Weriand); E. Wallersbach (Pn Waliari). - Ohne Pn: Spätpf. Fisch- (1286 Beck 82), W. Moos- (1294 MB 49, 373), Spätpf. Röthenbach b. St. Wolfgang, D. Röthen- über der Schwarzach, D. Röthen- unter Schweinau, Spätpf. Rötten- b. Georgsgmünd (c. 1060 Gund. Rotenb.; Ei. = rot), D. Prup- b. Schwand (1431 RB 13, 224 Pruckp.), D. Prup- b. Pyrbaum (1286 RB 4, 296 Prugb.; mhd. bruoch = Sumpf), D. Stein-, W. Ram- (mhd. ram = Schmutz), D. Mischel- (1264 MB. 49, 73 Mistelb. zum Pflanzennamen Mistel), D. Tiefenbach (1129 MB 49, 6 Tyufenb.).
    VI: Nördlich der Fränkischen Rezat, mit Pn: D. Deuten- (Pn Daido), D. Ketters- (1312 RB 5, 221 Chotgersp.; Pn *Chotger); St. Winds- (1183 Hei 501 Windesp.; Pn Winid; Urpf.), D. Hergers- (1385 RB 10, 106; Pn Heriger), Spätpf. Rittersbach (Pn Ruidher); - ohne Pn: D. Baim- (bai w.= schmale Schlucht), D. Krotten-, (1269 RB 3, 265 Crotenb.; zu Kröte), D. Lim- (zu Linde), D. Reichen- (1284 Mon. Zollerana II 291 Richenb.; rihe = Schlucht), D. Nas- (Sammelbl. 46/7 S. 81), D. Müncherl-, D. Ebers-, Spätpf. Büchen- (1249 Hei 754; zum Ei. bouchin), D. Main- (ahd. magen = stark), Kd. Stein- D. Moos- b. Spalt; D. Beerbach (1294 MB 49, 73; mhd. ber = Beere?) [17 nördlich: 5 mit Pn, 12 ohne Pn] - Südlich der Fränkischen Rezat, mit Pn: D. Igels- (Pn Igel), W. Gers- (1284 Hei 983 Gerichsp.; Pn Gerich), D. Günders- (Pn Günther), D. Massenbach (1069 Foe Pn Masso); ohne Pn: Eschen- (Urpf. Wolframs-, c.1060 Gund. Eschelebach; Mittel- [Pfd.]), D. Bieder- (1214 [Dörr, Aus d. Siedlungsgesch. v. Gunzenhausen 1920 S. 5] Biberbach; Tiername Biber), Spätpf. Burgober- (1150 Hei 392 Oberenbach), D. Schneid-, (Kolm-, Winterschneidbach [1240 MB 37 Windischensneitbach, d. i. von Wenden bewohnt], Weiherschneidbach [1319 Hei 1650 Wierssneitbach; Pn Wiher, Wier] oberd. snait = Schilfgras), Spätpf. Veitserl-, Spätpf. Obererl- (viell. 1169 Hei. 446 Erlahe, 1303 MB 49, 324 Obernerlbach), D. Dom- (mundartlich dumba, vgl. tan = Tannenwald), W. Käfer- (kefer Sand, Kies), D. Mittel-, Spätpf. Weiden- (1229 MB 49, 39 Widenb.; wida = Weidenbaum), W. Stein-, W. Irre- (ir, irren = Moosgrund), Kd. Hörl-, (1255 Hei 781 Hurelb.; vgl. hurwe = Sumpf), D. Tiefen-, *Brambach abgeg. bei Pleinfeld. (1214 Kraft, Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim München 1929 S. 133. brama = Dorngestrüpp) [19 südlich; 4; mit Pn; 15 ohne Pn].
    VIIA: Ohne Pn. W. Mos-, W. Rohr-, W. Rötten- (1284 MB 49, 141 Rödenb.); Kd. Sachs- (1152 Hei 392 Sahsp.; sah. sahar = Riedgras), W. Gindelbach- (gündel = Kessel, Mulde).VII B: Mit Pn: D. Hambach ( 1288 Sammelbl. 29, 42 Habenb.; Pn Habo). - Ohne Pn: W. Liegen,- (vgl. mhd. lüegen = brüllen), D. Hils-(ahd. hulis = Mäusedorn, Walddistel), W. Lammel- (vgl. ahd. hlamon = rauschen), W. Leibel- (1288 Sammelbl. 29, 42 Lübelb.; leibe, leube = Weißfisch), W. Lim- (1288 [ebenda] Linchb.; vgl. mhd. lingen = eilen), W. Sauerbach (1288 [ebenda] Surbach; ahd. sûro = sauer, sumpfig), *Steinbach (Wallfahrt 1353-1807) abgeg. bei Rauenzell (Buchner, Inventare der Pfarrarchive 560ff.).
    VII C: Spätpf. Wurmbach Unter- (wurm = Schlange), D. Störzelbach (1163 MB 28, 1, 119 Sturcezpach; sturzel = Pflanzenstrunk, sterzel = Baumstrunk); Konrad von Ellingen schenkt 1250 (RB 4, 751) dem Deutschherrnorden in Ellingen 2 Wiesen im Orte * Wiersbach, dessen genaue Lage unbekannt ist (Pn. Wiher, Wir).
    VIII: Spätpf. Dam- (1283 RB 4,202 Tamb.; tan = Tannenwald), D. Kröten- (1375 RB 9., 326 Krötenb.), Kd. Ammer- (Vogelname , Ammer), W. Weilheimer- (nach der Ortschaft Weilheim; 1489 Scherlein: Weilhamerpach), *Ellerbach abgeg. bei Wemding (1400 RB 11, 179; eller = Erle).
  • Wohl weniger von de Boochbrunzer, sondern eher boarius = Ochsenmarkt; boarius = zum Ochsen gehörig; bonum = Hab und Gut; boo = brüllen wie ein Ochs; dial; bo, boch; baculum = Stock, Stab, Hirtenstab, Zepter; bacillum = Stab der Liktoren;