Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Thu Aug 13 17:12:36 2015:
    Berching_und_die_Römer_bzw._Rösser?= To: g.del@gmx.de, tourismus@berching.de, info@architekturbuero-kuehnlein.de, info@berching.de
  • Sehr geehrte Frau 2. Bürgermeisterin G. Delacroix,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    
    nun hat ja Berching neben den Flurnamen auch noch andere Begriffe
    im Sprachgebrauch, die wohl  eindeutig den Römern zuzurechnen
    sind:
    
    Das "Ross" im Rossmarkt kommt wohl vom römischen calcitrosus =
    gern hinten ausschlagend ... ich glaub mich tritt ein Pferd.
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/ross.htm
    
    Der Duden kennt den Begriff Ross auch und  notiert:
    (gehoben) [edles] Pferd, besonders Reitpferd
    (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) Pferd
    (umgangssprachlich) Dummkopf, Trottel (oft als Schimpfwort)
    Herkunft: mittelhochdeutsch ros, althochdeutsch (h)ros,
    Herkunft ungeklärt
    
    *****
    
    Die Goissl (Peitsche) kommt wohl vom römischen  Anguis sibilat =
    die Schlange zischt. Bekanntlich wurden die Zugtiere damit nicht
    geschlagen.
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/goissl.htm
    
    Der Duden: Synonyme zu Peitsche
    Kantschu, Karbatsche, Knute, Lederpeitsche, neunschwänzige Katze;
    (landschaftlich) Schwippe; (schweizerisch umgangssprachlich, sonst
    landschaftlich) Geißel
    Herkunft: spätmittelhochdeutsch (ostmitteldeutsch) pitsche,
    picze, aus dem Slawischen, vgl. polnisch bicz, tschechisch bic
    
    *****
    
    BR Der 'Bama' ist in Niederbayern ein Knecht mit einem hohen Rang,
    der meist für die Pferde auf einem großen Bauernhof
    zuständig ist. Das Wort 'Bama' wurde zusammengezogen aus dem Wort
    'Baumann' - das war derjenige Knecht, der für's 'bauan', also
    für das Pflügen auf dem Acker, für den Ackerbau,
    zuständig war. Er musste mit den Pferden und dem Pflug hinaus.
    Der 'Bama': ein hochrangiger Knecht, ein Pferdeknecht aus Niederbayern.
    
    Sollte auch römisch sein nämlich von epona famulus = Rossknecht
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/bama.htm
    
    *****
    
    Ein Gaul war und ist ein Pferd; Ackergaul, lahmer Gaul etc. und manchmal
    geht einem der Gaul durch. Wohl römisch von Equo calcarita = das
    Pferd antreiben bzw. gaulus = kleines Lastschiff
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/gaul.htm
    
    Der Duden: Gebrauch besonders mitteldeutsch, süddeutsch, sonst
    veraltend oder abwertend
    Herkunft: mittelhochdeutsch gul = Pferd; männliches Tier,
    besonders Eber; Ungetüm, Herkunft ungeklärt
    
    *****
    
    ... mit de Berchingerinnen und Berchinger hat ma a so sei Gfredd
    Sollte auch römisch sein wohl von Pferd = equus + Frenator =
    der zäumet. Der hat das Gfredd, bis aufzäumt ist.
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/gfredd.htm
    
    Der Duden kennt das Wort Gfrett,  süddeutsch, österreichisch
    umgangssprachlich Synonyme zu Gefrett: Anstand, Anstrengung, Arbeit,
    Ärger, Plage, Schinderei, Verdruss
    Herkunft: zu fretten
    
    *****
    
    'Hätschagal' nennt man das Schaukelpferd in der Oberpfalz.
    'Gal' ist das Mundartwort für 'Pferd' oder 'Gaul'.
    Und 'hätschn' ist das Dialektwort für 'schaukeln'.
    So bedeutet 'Hätschagal' Schaukelpferd im Dialekt.
    
    Wohl von den Römern hetaerice = Garde zu Pferde +
    Equo calcarita = das Pferd antreiben.
    Siehe www.boari.de/woerterbuch/haetschagal.htm
    und www.boari.de/woerterbuch/hedscherpfer.htm
    
    Der Duden notiert: Synonyme zu Schaukelpferd (schweizerisch)
    Gampiross; (bayrisch, österreichisch)
    Hutschpferd; (landschaftlich) Schaukelgaul
    
    *****
    
    'Hamberl' sagt man in der Oberpfalz zu einem 'jungen Pferd',
    zu einem 'Fohlen'. hamberl das ist die Verkleinerung von einen
    dialektwort "hamper" für pferd - dieses wort ist im alten
    dialekt oft als kindersprachlich bezeichnet, ein kinderwort
    für das pferd - vielleicht ist es einfach lautmalerisch -
    ein kind versucht den laut des pferdes nachzumachen also
    hwb hwb hamp deswegen hamper für das pferd - andere
    quelle behaupten dass das hänge damit zusammen, dass
    das pferd herum hampelt - aber der hampelmann ist
    letztlich ein niederdeutsches wort das halt ich für
    sehr unwahrscheinlich in der oberpfalz eher schon die
    lautmalerei
    
    Wohl römisch: ambae = beide; ambae = beide zusammen;
    beide sind wohl unzertrennlich Pferdemamma und
    Pferdekind; Humilis = von Wuchs und Statur her niedrig, klein
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/hamberl.htm
    
    *****
    
    BR 'A Heipe' das ist in Oberbayern ein 'dummer' oder
    'ungeschickter Mensch'.  heipi ist im dialekt die
    verkleinerungsform zum wort hap -  und das wäre
    das wort haupt - der kopf - und wieso kommt der kopf
    dann zur bezeichnung dummer mensch - weil man das vieh
    gerne so zählt - man hat so und soviel heipi vieh
    im stall - also so und soviel stuck vieh   so und
    soviel kopf vieh - heipi steht also letzlich für
    eine kuh - oder für einen menschen übertragen
     - der so dumm ist wie eine kuh
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/heipe.htm
    
    Wohl römisch: hippocomos = der Pferdewärter,
    der Stallknecht, Roßtäuscher; Hippomonus = Roßhirte.
    
    *****
    
    BR Ein 'Heiß' ist in Niederbayern, Oberbayern und
    der Oberpfalz ein Fohlen. Die Verniedlichung ist 'Heißerl'.
    Es hat nichts mit 'heiß' zu tun, sondern hier wird versucht,
    das Wiehern eines Pferdes nachzumachen.
    
    Wohl römisch: equus succussator = trabendes Pferd; ein Pferd
    das nicht gerne aufsitzen lässt =  equus qui
    sessorem; Schreien (wiehern) wie ein Pferd = hinnire; zu Pferde
    sitzen = sedere in equo; Humilis succussator =
     kleiner Traber
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/heissa.htm
    
    Der Duden kennt keinen  Heissa
    
    ****
    
    hot hot hot ...  Ruf des Fuhrmanns, wenn das Gespann an einer
    Gabelung nach rechts abzweigen soll
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/hott.htm
    
    *****
    
    Kumet
    
    von Kummet, Pferds-Kummet = Helcium, Equi collare;
    Kummet-Macher = Helcioporus; Kummet-Kette = Catena collaris
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/kumet.htm
    
    Der Duden notiert natürlich "nichtrömisch",
    sondern ...Herkunft mittelhochdeutsch komat  polnisch chomat(o),
    Herkunft ungeklärt
    
    *****
    
    BR Menad (gesprochen "Mainad") ist das Zugtiergespann meist
    von Ochsen, Kühen, Pferden. Menad kommt von menen -
    (Zugtier) führen. Es ist ein lateinisches Lehnwort,
    das 1000 Jahre alt ist und vom lateinischen menare - das Tier
    führen abstammt.
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/menad.htm
    
    *****
    
    Ein Gespann wurde links gesteuert. Links zog der Sattelgaul
    und recht (als Mitläufer) der Handgaul.
    Sattelpferd wohl wie Sattel sondern wie Satellit = Trabant
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/pferd.htm
    
    ****
    
    BR Der Rosskipperer - das ist in Altbeiern der Pferdehändler
    - a ross ist das dialektwort für ein pferd - und kipperer -
    darin steckt letztlich eine mittelalterliche berufsbezeichnung -
    der kipper war im mittelalter derjenige der mit einer waage
    münzen wiegt - wenn die waage kippt - ist das wiegen eben
    abgeschlossen - deswegen heisst der kipper - die münzen hat
    man früher wirklich gewogen - nach gewicht - weil etwa in der
    mark - eine mark silber drinn sein sollte - daher auch alte
    münzbezeichnungen wie pfund - ist eigentlich ein gewicht -
    und diese leute hatten ziemlich den ruf das sie betrogen zu haben
    - zum eigenen vorteil wo des nur ging - deswegen kommt das wort
    kippern zu der bedeutung betrügerlisch handeln schlechthin
    - jetzt auf dem land heute ist derjenige der diesen ruf hat
    eindeutig der viehhändler - deswegen in der mundart -
    der kipper der viehhändler und der rooskipper der pferdehändler
    aus altbaian -
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/rosskipperer.htm
    
    Wohl von manicipare = verkaufen
    
    ****
    
    Wüah ... Marschbefehl für Ochsen, Rindvieher und Rooss
    
    Siehe dazu www.boari.de/woerterbuch/wueah.htm
    
    Wohl von via = Straße
    
    ****
    
    Mit keltisch-römischen "Grias Enk" aus Eistetensis civitas
    an die Kelten und Römer in und um Berching
    ... mehr dazu sehr gerne und auch sehr viel ... und mit de Leit
    sollad ma scho redn, weil mit de Oxn redd ma
    ja a ....
    
    Rupert Stadler
    
    Roms zur Zeit wohl effektivste Waffe, mehr als 820 MB: www.boari.de
    The Romans currently most efficient Wapon over 820 MB: www.boari.de
    nostra aetate quasi arma efficacissima Romanorum antiquorum: www.boari.de
    = Citizen  Scientia
    
    Grüsse auch an  Herrn  "Germanisierungsbeauftragten"
    & Bezirksheimatpfleger Dr. T. Appl