Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Dennenlohe (Dentlein) bei Schwaningen. Burgstall zu Tennlein und Wasserhaus 1387. R 10, 202. Jetziges Schloß, früher der Pappenheimer, Auritz (1747), Süßkind (bis jetzt). Lehner 196. Die Kapelle des hl, Wolfgang im Schlosse baute Johann von Leonrod (+1404), 1601 war Wilhelm von Leonrod Besitzer, dieselbe Familie auch noch im 30 jähr. Kriege. Visit-Akten von Priefer und Motzel.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Dennenlohe (Neumarkt), Dennenlohe. (Wassertrüdingen) zum Tannengehölz. (Anmerk. nicht identisch mit Buchner)
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Dennenlohe E., Pf. Seligenporten, d. i. "Tannenwald". (Anmerk. nicht identisch mit Buchner
  • HSB 46/47: Dennenlohe D., Pf. Großlellenfeld, d. i. "Tannenwald".
  • HSB 46/47 Pfarrorte: Großlellenfeld (BMV), Kirchweihe c. 1060, als Pfarrei 1337 genannt, Filialen, Dennenlohe, Oberschwaningen.
  • HSB 52: Von den 43 -lohe-Orten sind heute 2 Pfd., 2 Kd., 12 D., 10 W., 7 E., 10 Wüstungen; über die Hälfte (27) stellen also Zwergsiedlungen dar.
  • BLfD 05/12: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Schlosses.
  • Flurnamen: Haidfeld; Hinter die Gärten; Zwergäcker; Flachsacker; Langenlängäcker; In der Höll; Am Bildbaum