Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Heidenheim. Die Veste an Herzog Ludwig von Bayern 1419. R 12, 324. Manegold 1212. Heid. 562. Heinrich 1312. R 5, 227. Dietrik Ramunk 1329. R 6, 294.
  • Quelle HSB 38, Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Heidenheim (Gunzenhausen) urk. MB n. 2 (a.912-32) Heidinheim, 13 (a.1180)Heidenheim, Foe 111, 1166 (ca.948) Heydenheim, z. Heim des Haido (got. haidas schöne Erscheinung, altn. heidhr Ehre, Stand); unzutreffend Ku 738 Heim unter Heiden oder in der Wildnis.
  • HSB 46/47 Heidenheim (Jacob), Klostergründung des hl. Wunibald 751, Filiale: Mariabrunn (1424).
  • HSB 46/47 Heidenheim Mkt. Pfk. S. Jacobi (S. Walburgae), 912-32 Heidinheim, zu Pn Haido (724).
  • HSB 50/30 Die deutsche Besiedelung ... An der mittleren Altmühl zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen sind die heim-Siedlungen die charakteristische Namensform, ing-0rte fehlen hier gänzlich; die -heim sind hier alle Pfarrorte und zu 3/4 alte Pfarreien, sie stellen den ältesten Siedlungstyp dieses Gebietes dar; zur Zeit der heim-Orte ist dieser Landstrich dauernd von Germanen in Kultur genommen worden. - Im Wörnitzgebiet und um Monheim begegnen die heim-Orte neben ing-Orten. Und da läßt sich feststellen, daß die heim-Siedlungen gegenüber den ing die weniger günstiger Lage flußaufwärts oder gegen den Rand des Tales hin) aufweisen; bezeichnend ist hiefür der Umstand, daß im Wörnitzgebiet im Oberlauf der Zuflüsse die größeren, Siedlungen heim-Orte sind, im Unterlauf dagegen -ingen.
  • Quelle Gefährliche Mission Samstag, 18. Mai um 21:05 Uhr. Drei angelsächsische Geschwister haben großen Anteil an der staatlichen, aber auch religiösen Konsolidierung des frühen Karolingerreichs. Willibald, Wunibald und Walburga kommen im 8. Jahrhundert nach Bayern, um unter den Heiden zu missionieren. Noch heute werden die Drei als Heilige verehrt.
    Boari-Kommentar Natürlich wird der Ortsname Heidenheim als Heim der Heiden definiert und die Gegend um Eichstätt wird als wüst und öde beschrieben.
  • Flurnamen: Hintergärten; Hopfengarten, Aengerlein; Schelmäcker; Rötheläcker; Tanzplatz; Die Hölle; Im Thiergarten; Baindtstrasse; Kirchenweg SP, Untere Zeil SP; Fallhaus; Sandespan; Nachtwaid
  • Spottname: Schafläuse sprich schouflais
    Lage des Marktes in hügeliger Gegend; Schafzucht.
    Scaeva = die linke Hand; agilis = leichtbeweglich; nobilis = adelig; lauter Linkshänder?
  • Siehe auch heim-Orte