Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Landershofen bei Eichstätt. Hermann v. Lentfrideshofen; Kammerer des Bischofs v. Eichstätt 1235-1253. Heid.691. R 3 34. Reinbot, Domherr 1254. MB. 49, 103. Ebenso Heinrich Domherr 1285 bis 1312. MB. 49, 352. 394. R 5 132f Adelheid, Nonne in St. Waldburg 1282. Heid. Konrad, Eichstätter Ministerial 1271-1291 Tochter Mathilde. MB. 94,101.181. Hermann, ebenda Sophie; Witwe 1358. R, 9,202
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Landershofen (Eichstätt) urk. Hei 501 (a. 1180-95 Gund.) Lantfrideshouen, MB n. 50 (a. 1248) Lentfrideshouen (ebenso 60 [a.1254] 81 [a.1291]), 101 (a. 1279) Leintfrideshouen,. 227 (a. 1296) Lentfridshouen, (ebenso 328 [a. 1303]), 292 (a. 1301-06) Lantfritzhouen, zu den Höfen des Lantfrid (lant = Land).
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Landershofen Kd. (1443 u. 1602 als Pf. genannt), 1183-95 Lantfrideshouen, ma. landazhofa, zu Pn Lantfrid (1006).
  • HSB45: *Villegg abg. b. Landershofen = Eichstätt, vgl. full, fülle Damm, Anschüttung (?), s. auch Foe II 1, 879: "Stamm fil Bezeichnung von Anhöhen?"
  • HSB45: Landershofen b. Eichstätt, 1443 als Pfarrei genannt
  • Spottname: BrellaRutscha = praedolium rusticus
  • Quelle EK 27.01.17 Löffelbrunzer: laeva = die linke Hand; levo = auflupfen anheben; Pro-Nuntius; Nuncia = Post;Pronuntatio = Lieferung; Levidensa = Oberkleid; siehe auch levdutti
  • BLfD 10/13: div. germanisch
  • Flurnamen: Schaffeld; Maurerwinkel; HerrenGrund; Rötterbügel; Stadtfeld; Haßelberg; Docterberg; Hessenthal
  • Wohl von lanatae: Feretrum = TodtenBaar; Ferratus = mit Eisen beschlagen, geharnischt; Veretarius = Postkutscher