Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Morsbach Schloß 1601 zur Wohnung des Frühmessers adaptiert (Priefer), j. Pfarrhaus. Konrad v. M., Bischof v. Eichstätt 1153-71. Wikpoto, sein Sohn Perchtold, Rudeger v. M. 1198. Dazu Konrad 1206. Heid. Ulrich M. 1304-33. MB. 49,344. R 6,125. 7, 53. Sein Schwager Bernhard von Kraftsbuch 1326. R 6,190. Sein Sohn Heinrich 1334. 1385. R 7, 83. Buchner, Inv. 162. Ulrich M. zu Meckenhausen 1338. R 7,218. Heinrich, Abt von Plankstetten 1326-60. Konrad, Abt in Wülzburg 1357 bis 1380, Dietrich, Deutschordenskomthur zu Mosbrunn 1289. MB. 6, 548. Rudiger M., Vogt zu Monheim 1351. R 8, 210. Richter zu Enkering 1384. R 10, 134. Wird geächtet und darf bloß monatlich einmal eine Stunde sich bei seiner Frau einfinden 1391. R 10, 298. Später in Brunneck 1411. Tochter Ursula verehel. an Ludwig Schenk von Au. R 12, 89. Hartung M. Sohn des Heinrich 1368. Pfleger zu Hirschberg 1392. R 9,199: Kaspar M. erhält Gericht und Vogtei von Morsbach 1415, Schultheiß zu Neumarkt 1428. R 12, 207. 13,117. Ulrich M. zu Unter-Mässingen 1436. R 13, 377. Beerbte seine Brüder. Sein Sohn Ulrich zu Kraftsbuch. Dessen zwei Söhne Wilhelm und Sigismund beschließen das Geschlecht.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Morsbach (Greding) Gund. P IX 247 Moresbach ebenso MB n: 20 (a. 1186 Lefflad 909 (a.1305) zwei Morspach, die durch den Morsbach getrennten Teil Ober- und Niedermorsbach, zu ahd. mor Sumpfland, zum Sumpfbach, Moorbach, Bach im Moorgrund.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Morsbach Pfk. S. Walburgae, Gund. zu ror Schilfrohr. Moresbach, ma. maouschba, zu Pn Mor (1116).
  • HSB 45: Urpfarrei Großhöbing (Joh. Ev.), bischöfl. Pf. einst mit den Fil. Esselberg, Morsbach, Mantlach, Großnottersdorf, Göllersreuth, Günzenhofen und Schutzendorf.
  • HSB 46/47: Morsbach W., Pf. Altdorf, ma. mouschba, zu ahd. mos Sumpf.
  • BLfD 05/12 D-1-6933-0008 Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert. Mittelalterlicher Burgstall.
  • Öst. die Flurlagen Pfannenstiel (fanum) und Glaserebene ([classis + emmeriti); östl. Umriss;
  • Wohl von imus = der unterste; domus = Haus; primores = die vordersten Reihen