Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Obermögersheim 1292 Rudolf und Hedwig v. M. R 4 513.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Mögersheim Ober- (nö. Wassertrüdingen) urk. Gund. IX 247 Mageresheim, Foe 11 2, 171 Megresheim, Maegresheim (a.1106), Hei 196 (a.1035) Magerichesheim, ebenso Wolfhardi mir. S. Waldburg. Monh. MG. SS. XV S.550, Hei 501 (a.1183-95 Gund.) Magersheim; MB n. 299 (a.1301) Maegersheim (ebenso n. 301 a.1301), 337 (a.1304 ) Meägersheim, Megersheim, zum Heim des Magerich, Magrih (got. magan = können, ahd. rihhi reich); zu Unrecht hat Foe ll 2,171, einem Versehen von Ku 846 folgend, die obigen nach Zeit verschiedenen Namensformen auf zwei verschiedene Ortschaften, Mögersheim und Megesheim, bezogen.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Mögersheim Ober-, Pfk. S. Martini, 1035 Magerichesheim, ma. megasha, zu Pn Magerich (1070).
  • HSB 46/47: Pfarrsitz Obermögersheim (Martin), Kirchweihe c. 1060, als bisch. Pf. 1301 genannt.
  • BLfD 05/12: D-5-6929-0237 Mittelalterlicher Burgstall, frühneuzeitlicher Herrensitz.
  • Flurname Gschieß = aegis; Siehe Thomasgschieß; Ebene: Paint; Grossingerweg; Perloh = perleo = Erz waschen
  • Wohl von megistanes = Würdenträger + -sheim = scamna; Siehe -heim-Orte