Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • BLfD 05/12: -
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Sigras (Eschenfelden-Sulzbach) wohl Gen. eines Pers.-N., zum Hof des Sigrad, Sighart; etwa identisch mit MB XXV 546 (a. 1119) Sigehartisruit (zur Rodung des Sighart)? Es gibt auch Sigritz (b. Sulzbach).
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Sigras D., ma. sichares - viell. 1119 Sighartisruit (zu Pn Sigehart) - Gen. vom Pn Sigrad (mit Ergänzung von hova oder reut).
  • nö. die Flurlage Kiefer wohl von colonus = Bebauer + stiva = der Pflugsterz
  • Sigras liegt über 80 Kilometer nördlich vom Wachtposten WP 15/40 des römischen Limes.
  • Wohl von disicere = auseinanderwerfen, trennen (Erz ?); sicarius = Dolchmann, Bandit; segregare = trennen; secretio = absondern