Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38: Sorg (b. Wendelstein ö. Schwabach) wohl zu ahd. zarge Rand (am Waldrand), vgl. auch Neusorghof.
  • HSB 38: Neusorghof (b. Thannhausen ö. Gunzenhausen) zum neuen Sorghof; die Sorgorte liegen meist an Waldrändern, darum vgl. zu Sorghof ahd. zarge Rand (zum Hof am Waldrand), ev. oberd. soren vertrocknen, verwelken von Bäumen u.Wasserläufen, *sorach, sorg Ort, wo Soren, abgestorbene Bäume (Schmeller, Bayer. Wb. III 281) stehen (vgl. Bildungen wie Stockach; Stocka) bez. Ort bei Vertrocknendem, zeitweise ausgetrocknetem Wasserlauf (Dürrbach); nach Beck S. 113 ist Sorg ein Meierhof, der von Stadt- und Burgbewohnern als Sommeraufenthalt benutzt wurde (Belege oder Ableitung sind nicht beigefügt).
  • HSB 46/47: Sorg D. an der Schwarzach bei Wendelstein, vgl. sorg = Meierhof, Landhaus.
  • Wohl von sor = amt + cura = Aufsicht; soracum = Truhe; ingesamt 13 Sorg und Sorghöfe; Sorbi incula = Süpplein, Brühlein so man hinein sürflet?; Sorbitiuncula = Süpplein; Hatten die Römer Suppenküchen?