Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Wittesheim Sigfried v. W. 1080. Konrad v. W. 1197. Heid. 508. Ulrich 1194. Reinbot u. Arbo, Brüder 1166-1197. Heid. 445. Wikfried und Eberhard, Brüder 1208. MB. 49 n. 27. Marquard, Domherr in Eichstätt 1208-1224. Ritter Reinbot sen. 1222-1235. Eberhard 1243 bis 49. Gilbert 1300. Reinbot jun. 1245-1255. Ritter Albert 1255. Friedrich u. sein Sohn Heinrich, Bürger in Eichstätt 1289-1303. MB. 49. Albrecht 1305-1335. R 7,118. Ulrich, Ritter 1360-1401. Wi11ib. 1400. Neub. Coll. 1868 S. 110. Zwei Burgställe ebenda genannt.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Wittesheim (nö; Monheim) Gund. P TX 247 Vuiteneshaim; Hei 446 (a.1169) Witinshaim, MB 27 (a.1208) Witensh. (ebenso 32 a.1214), 28 (1208?) Wittensheim, 29 (a.1210) Witinshein; 30 (a. 1210) Witensheim ebenso 35 (a: 1222), 37 (a. 1222) Witinsheim u. ä., z: Heim des Witin -(ahd. wit weit, ansehnlich?), unzutreffend Ku 1060 Heim (im} Wald (witu)
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Pfarrort Wittesheim (Emeram), Kirchweihe c. 1060.
  • BLfD 05/12: -
  • Straße Am Anger von angaria = Poststation; Kessel; Gwand; Barlüsse
  • Wohl von vitor = Korbflechter; sham von scamna; novitas = nicht ererbter Adel; civitas = Bürgerschaft; vittatus = mit einer Binde geschmückt