Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

aufdriffed

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle BR 22.02.13: In Niederbayern sagt man "aufdriffed", wenn man etwas kaputt macht oder auftrennt.
    - die eigentliche bedeutung von aufdriffen ist - wenn man gestrickte wollsachen zum beispiel hat - die ausfranzen - dass man solange an den strängen zieht - bis man die ganze wolle raus hat - und dann hat mans aufdriffed - man hat es wirklich kaputt gemacht - aufdriffen - in dem driffen steckt ein schriftdeutsches wort - triefen drin - das genau diese bedeutung auch hat - ausfranzen - und es ist ein germanisches wort - mit der urbedeutung faser - garnfaser - man hat auch tatsächlich garnfasern dann - wenn man etwas aufdriffed hat - also aufdriffen bedeutet in der urbedeutng wollwaren auseinander nehmen - und so die einsenderin aus niederbeier - schlicht aufdriffend - kaputt -.
  • früher hat man die aufgetrennte Wolle zu einem Knäuel aufgewickelt und über Dampf wieder glatt gemacht. Dann konnte man neue Sachen stricken
  • Wohl von renovare = erneuern; vincire = binden schnüren; Derivativus = von einem anderen hergeleitet; Derivat = Abkömmling, von lateinisch derivare = ableiten; derivo = ab-, wegleiten; derivatio = etymologische Ableitung von Wörtern