Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Heffaknierl, Bainzla

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Rohrnudeln, siehe auch Heffaknierl, Oferkläs und Rammerl
  • Quelle BR 04.03.10: 'Baunzal' sagt man in Niederbayern zu den Rohrnudeln. Dabei handelt e sich um die Verkleinerung des Wortes 'Baunzn' und die Baunzn sind in Altbayern sämtlich 'Handnudeln', wie z. B. Fingernudeln. Wo das Wort genau herkommt ist nicht völlig klar. Die einen denken, dass das Wort vom französischen 'boisseau' abstammt, das ein Hohlmaß, ein Hohlgefäß bedeutet. In einem solchen Gefäß könnten damals die Nudeln ausgebacken worden sein. Andere verweisen auf das schriftdeutsche Wort 'Bansen' für Bauch, da die Nudeln teilweise bauchförmig sind.
  • Quelle BR 24.04.13: In Oberbayern sagt man zu Rohrnudeln mit Zwetschgen "Zweschnbeinxle".
    - die zweschn das sind eben die zwetschgen - die oft zu solchen rohrnudeln genommen werden - und bainxla das ist die fränkisch oberbeirische verkleinerung auf la - von dem den dem wort baunse oder baungse - und baunsge bedeutet dampfnudel - rohrnudel - eben so eine typische große nudel - eben zweschnbeinxla eben die rohrnudel mit zwetschgen - und baunse - ein altes wohl deutsches wort - aber letztlich unbekannter herkunft - aber in beirischer mundart noch sehr lebendig - also zweschnbeinxla für die rohrnudel aus dem aiggschdeddischen -
  • Quelle BWB/BRrr 13.01.17: Baunzn sagt man im Westen von OBB für Dampfnudel - im Rest von altbajan sagt man meist banzen dazu - herkunft ungeklärt -
  • Panchresstum = süsse Kuchen oder Fladen; paniceus = von Brod gemacht; Cella = Speiskammer; panis cella, jedes Bainzla ist extra; von Su-bactio = das Rühren, Kneten; Subactus = das Kneten, Unterrühren; Ciboria = Speisen; Laganum = Gattung Küchlein, so aufgehen, Pfannen-Kuchen; das la dürfte ein verschliffenes libum = Fladen, Kuchen sein