Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Bleestitzn

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle BR 27.11.2014: a Bleestitzn ist in der Oberpfalz eine Gießkanne aus Blech
    - die einsenderin kennt sogar die aussprache brestitzn - sicher einer verballhornung einfach von bleestitzn - denn ble das ist in der mundart die aussprache des wortes blech - blee - und a stitzn das ist in der obapvoiz die bezeichnung für eine bestimmte art von gießkanne - meist mit langem giesschnabel und einer stütze zwischen der unterseite des kannenkörpers - und eben dem giesschnabel - und dieser stitzn das ist pars prododo sagt man dann - zu der gießkanne mit stitzn zu der sagt man a auch sitzn - und wenns aus bleech ist dann ists in da obapvoiz a bleestitzn -
  • gefunden: Stitz'n = Gießkanne
  • Quelle BR 08.04.09: 'Sprengstietzn' sagt man in der Oberpfalz zu einer 'Gießkanne'. 'Spreng' kommt von dem Verb 'sprengen' und bedeutet 'Wasser verteilen'. 'Stietzn' könnte von dem Wort 'Stütze' kommen. Obwohl das ja eigentlich ein massives Stück Holz ist, sagen die Oberpfälzer auch 'Stietzn' zu einem Holzgefäß für Flüssigkeiten.
  • Wohl von Stillicitium = Dachtraufe ... genau so rinnt das Wasser aus der Kanne, also keine Schüttung
  • Der Duden kennt Rasen "sprengen" nur als Teil einer Sprinkleranlage. aspergo = bespritzen; aspergo = Regen