Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Gungel

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle BR 08.10.14: Gungel so die Einsenderin aus Mittelfranken ist ein Rosinenkuchen
    - wir haben dieses wort nicht in den sammlungen der agkademi der wisenschaften - aber man kann stark vermuden dass - goongle - eine umgestaltung ist eines üblichen dialektwortes google - google für einen googelhupfkuchen - und guggl in gugglhupf stammt aus dem lateinischen - cuggula bedeutet kapuze - und der kuchen hat letztlich die form einer kapuze - daher die übertragung auf den kuchen - google dann umgestaltet in der mundart zu gungel - gungel für einen bestimmten kuchen - aus middlfrangen -
  • Quelle BR 23.12.2011: 'Gunkl' bezeichnet man in Oberbayern das 'gesellige Zusammentreffen', das 'gesellige Beieinandersein'.
    - meist unter nachbarn auf dem dorf - oft abends - Gunkl - eigentlich bedeutet das Wort Spinnrocken - eine Entlehnung, eine sehr alte Entlehnung aus dem Lateinischen - cunucula das Ausgangswort das dann im bayerischen Mund zurecht gebogen wird zu gunkl - spinnrocken aus dem grund - weil früher auf dem lande gerne die jungen mächchen zusammengekommen sind - zum spinnen in der gunklstuben - da hatte man seine spinnräder stehen - und weil so viele junge damen beinander waren - kamen auch junge Burschen dazu - und da ist es recht gesellig geworden ja lustig zu gegangen muss man grad sagen
  • BayWo: Gunggl, Altbayern Kaffekränzchen, Zusammenkunft von Nachbarinnen oder Verwandten; Gungl, Altbayern, Zusammenkommen Gleichgesinnter in gemütlicher Runde z.B. zum Singen
  • Wohl von Conciuncula = kleine Versammlung, kurze Predigt; alle miteinander = cunctus; cunnus + locus = Ort, das Frauenzimmer; Kleine Versammlung = conventiculum;