Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Katzenblinderles

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle BR 03.06.13: Katzenblinderles bezeichnet in der Oberpfalz das Blinde-Kuh-Spiel.
    - katzenblinderles - da steckt zunächst die katze drin - und dann eben blind - und dann diese endung öles - des kommt in viele spielen vor - zum beispiel fangeles - für das fangenspielen - also es ist eigentlich blinde katze spielen - katzenblindeles - und dass es eine katze ist - das ist viel logischer - als wenn es ein kuh wäre wie in der schriftsprache - blinde kuh das kommt nur durch eine übersetzung luthers in seiner bibel von 1526 - die mundarten haben in aller regel blinde maus oder blinde katze - die katze ist viel logischer - weil erstens katzen blind geboren werden - und zweitens junge kätzchen ja grade dieses täpische suchen haben - in ihren bewegungen - also katzenblindeles aus der obapfoiz für das blinde kuh Spiel -
  • Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich: (Katzenblinderles, Näh. s.o.); vgl. -> plind. I,lb. I.G. plinden, -t- sw.Vb., 1) blenden CIPOLLA Dreiz.Gm.(1882). 203 (plintan); - 2) Subst.Inf.: das Blinden best. Art
    blindec-heit, blindekeit. I.G. plindeln, -t- sw. ... (Katzen)aus-plindelens: Blinde- kuh spielen Neumark ... 6 (1900) 200. (Katzenblinderles, Näh. s.o.); vgl. -> plind ...
    203 (plintan); - 2) Subst.Inf.: das Blinden best. Art v. -> walten (Kartenspiel) STir.Wb. 43. - Abi. v. -> plind. Komp.: (aus)-: ausforschen BTTRNADZ Gauner- spr.
  • Wohl eher von Caecitas = Blindheit; bliteus = albern; linteolum = leinenes Tüchlein; ocularis = Augen, iocularis = scherzhaft