Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Purzelbaum, purzeln; Burzagägaler, Burzlstänkr

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • .it ruzzolare = fallen; überburzteln = in caput volvi; Das Überburtzeln = praeceps in caput voluntatio
  • Wohl von puer = Kind; puerilitas = Knabenalter; proruere = losstürzen; recello = zurückschnellen; celeber = gefeiert; pompa = Umzug, Prozession; procella = Welle; saltatio = Umherhüpfen; ioculator = Spaßmacher; cybistema = Überburtzelung; Cybistema = saltationis genus; gesticulatio = pantomimische Bewegung; Gaucklen, allerhand Gebärden mit den Händen oder Füssen machen = Gesticulari; desalto = pantomimisch vortragen, tanzen, springen; Pando = bucken, biegen, krümmen; Pnantomimicus = gaucklerisch; Pantomimus = der Gauckler
  • cybistema = (JB)Überburtzelung in der Luft
  • Quelle BR 12.05.11: 'Buzzaschdenkl' nennt man in Bayerisch-Schwaben den Purzelbaum. Das ist einer der vielen, vielen Spielformen von 'Purzestängle', 'Buzza', 'Burzestängel', einem häufig verwendeten Wort für den Purzelbaum. Stenkel, Stängel sagt man, weil man am Anfang des Purzelbaums stangenartig da steht, bevor man dann - am Schluss - purzelt und dann mit dem Bürzel, also mit dem Hinterteil voran, auf dem Boden landet. 'Buzzaschdenkl' aus Bayerisch-Schwaben für den Purzelbaum.
  • Quelle A. Härdl: Keine Krankheit, sondern ein handfester Teil im Körperbau eines Vogels ist "der Bürzel" = der Vogelsteiß, die Schwanzwurzel eines Vogels. "Der Bürzel" leitet sich von dem lateinischen Wort portula,-ae = das Pförtchen her, das eine Verkleinerungsform von porta = Tor, Pforte ist und schon bei Livius vorkommt. Im Ahd. entwickelt sich das Wort zu "porcella", ist also erst nach der ahd. Lautverschiebung ins Deutsche entlehnt, und im Mhd. wird es zu "bürzel". Im Bairischen haben wir dazu noch das Verbum purzeln = stürzen und den Purzelbaum = die Rolle um die eigene Querachse auf dem Boden.