- Donaukurier 04.07.25 Kipfenberg erweitert Angebot
Westeuropa und das Christentum wurde jahrhundertelang vom Latein des Imperiums Romanum geprägt. Audioguide und Update sind Begriffe die zwar aus dem englische Sprachraum stammen aber ihre lateinische Herkunft nicht verleugnen könne. audio = ich höre, guide = Führer.
- Zitat: Der Audio-Guide durch Kipfenberg ist ein digitaler Ortsführer, der in 13 Stationen unterteilt ist. Diese stellen Kipfenbergs besondere Orte und seine Ortshistorie vor - anschaulich durch kurze Texte zum Selberhören und -lesen (Dauer: ca. zwei bis sechs Minuten).
- Der Kipfenberger Audio-Guide entstand 2024 in Zusammenarbeit mit Werner Kränzlein, Inhaber von "landvilla: sound & music", Dr. Karl-Heinz Rieder, Kreisheimatpfleger und wissenschaftlichem Leiter des Römer und Bajuwarenmuseums und Dr. Elmar Ettle, Ortschronist und bekannter Autor aus Kipfenberg, und wird auch in Zukunft weiterentwickelt.
- Wir schreiben 2025, die echten alten Nazis sind Vergangenheit und gerne vergessen. Aber die langen Schatten der der Nazifrühgeschichte sind auch in Kipfenberg per update hör- und lesbar. Herr Kränzlein erklärt mit fester Stimme ...
per audioguide Zitat: Römer in Kipfenberg Die römische Besatzungszeit im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus hat in unserer Gegend eine ganze Reihe von Zeugnissen hinterlassen. ...Das Impressum des Marktes Kipfenberg dokumentiert für die ...sagen wir mal "moderne" Naziversion der Geschichte Kipfenbergs ... Vertretungsberechtigter: Christian Wagner, 1.Bürgermeister
- Impressum: Aufsichtsbehörde: Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39, 80538 München
Vertretungsberechtigt/Verantwortlich: Landrat Alexander Anetsberger, Christoph Würflein
- Der Naturpark hat meine Nazihinweise zurKenntnis genommen und gehandelt ... aus römischer Besatzung wurde römische Herschaft ... richtig, Nazi raus... der zugehörige Audioguide verbreitet aber immer noch die Naziversion mit der "römischen Besatzungszeit.
- Stand 08.08.2025
https://www.kipfenberg.de/timm/download.php?file=data/docs/urlaub/poi1_kurzinfo-kipfenberg.mp3 ... mit Text "Besatzungszeit"
- Der Infopoint Limes bietet Ihnen dort zusätzlich umfassende Informationen über die Grenzbefestigung und die römische Besatzungszeit in der Kipfenberger Gegend.
- Wikipedia schreibt: Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit Herrn Staatsminister M. Blume
- Stand 07.08.25 Römer in Kipfenberg Die Zeit der römischen Herrschaft im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus hat in unserer Gegend eine ganze Reihe von Zeugnissen hinterlassen.
- Stand 07.08.25 Der Infopoint Limes bietet Ihnen dort zusätzlich umfassende Informationen über die Grenzbefestigung und die römische Besatzungszeit in der Kipfenberger Gegend.
- Stand 07.08.2 5 Während der römischen Besatzungszeit im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus verlief also durch Kipfenberg die Grenzbefestigung des Römischen Reiches, sie wird als „ Obergermanisch-Raetischer Limes” bezeichnet. Die Teufelsmauer. Nach dem Alemannensturm, 233 nach Christus, verließen die Römer unsere Gegend und der Limes verfiel nach und nach. Bald waren die Reste für die Menschen eine unerklärbare und geheimnisumwobene „ Teufelsmauer” .
- Dem geneigten Leser sicher bekannt, Bayern war vor ca. 2000 Jahren unter dem Begriff Raetien Teil des römischen Imperiums ... von Römern besiedelt, aber nicht "besetzt". Germania Magna und der Anspruch des der "Kaisers aller Germanen" mit Germania Magna kam erst ca 2000 Jahre später so ab ca. ab 1900.
-
Weitere Kipfenberger Ungereimtheiten lassen sich aus folgendem Text ableiten :
85110 Kipfenberg Stand 08.08.2025
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) SACRUM R(ebonius?) IMPETRATUS V(otum) S(olvit) L(ibens) L(aetus) M(erito) Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Bayrischen, wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Schellenberg) gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum (Limes, ). Die keltischen und römischen Flurnamen in Bayern und in Österreich dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern und Österreich. Reste davon haben sich nachweislich im Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein. Gleiches gilt auch für Flur-, Orts-, Spott- und Hausnamen im Kipfenbergischen.Jupiter Landkreis Eichstätt