Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Fletz, Flez

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Wir in Bayern: Lust auf Heimat BR Fernsehen 24.04.25 Flez ist ein germanisches Wort für fach wohl von vestibulum = Flur, Vorhalle, Eingang, Zugang + cereminia = Anbetung, Ehrfurcht, heilige Furcht, heiliger Brauch, heiliger Ritus, heiliges Ritual, Zeremonie
  • Vieleicht haben ja unsere Ahnen ihre Toten im "Flez" aufgebahrt wie weiland die Christen den verstorbenen Papst im Petersdom ... ein Ritual.
  • Quelle BayerischesWitzeBuch/BRrr 15.02.16: der Fletz das ist in Obabajan der Hausgang
    - der Hausflur - fletz ist ein altes deutsches und germanisches wort - schon ahd* vletze* für tenne - des die urbedeutung flach hatte - englisch flat zum beispiel ist verwandt - des bedeutet einfach flach - vletz also ursprünglich die flachgeschdamvte stelle - wo man durch die haustür geht - heutzutage in obabajan - der vletz - hausflur -
  • Quelle BR 13.09.13: Hasflez ist in der Oberpfalz der Hausgang.
    - flez das ist in der oberpfoiz - flez - also der hausgang - der grössere eingang in einem has - in einem haus - has das ist die oberpfoizer dialektaussprache für haus - so wie man auch as sagt für aus - oder brad für braut - so has für haus - und flez - das ist der hausgang in einem alten bauernhaus - flez das ist abgeleitet zu einem alten germanischen wort für flach - denken sie an englisch flat - da ist dieses alte wort noch erhalten - in deutschen ausgestorben - aber die ableitung flez für einen großen flachen platz - der ist erhalten und zwar etwa in hasflez - in der obapfoiz für den hausgang
  • gefunden: Zur ebenen Erde enthält dasselbe einen gepflasterten Hausfletz, eine Stube, Küche und Speise, worunter ein Keller liegt.
  • Wohl von Vestibulum = Eingang, Atrium = Eingangsbereich eines Hauses, Vorhof = Vestibulum;