Nachfolgend finden Sie ergänzende Dokumente zur "Geschichte des modernen Bayern": Dok. 6: Auszug aus einem Geographie-Schulbuch von 1936 Völkische Einheitlichkeit des Deutschen Reiches Der Zusammenklang der europäischen Hauptrassen bedingt die Vielfalt der äußeren und inneren Züge des deutschen Volkes. Das Einigende ist der gemeinsame Besitz nordischen Bluterbes, das schon Tacitus bezeugt, wenn er sagt: "Die Germanen betrachte ich als einen eigenen, reinen, nur sich selbst gleichen Volksstamm". Nordische Haltung ist Wunschbild und Ziel der deutschen Erziehung.
- Es ist und bleibt wohl auf ewig ein Rätsel der Tacitus-Geschichte, welcher Keltenstamm mangels "Germanen" hinter dem Begriff Germanen verborgen ist.
Dann kam in 1900 die Einweihung der rekonstruierten römischen Saalburg durch den König von Preußen und letzten deutschen Kaiser Wilhem II. 1888-1918. Seine Ansprüche erforderten rückwirkend eine veränderte Geschichtsschreibung. So ein Kaiser "aller Germanen" benötigte natürlich auch ein passendes Reich ...Die GERMANISTIK bemüht sich seither... quasi rückwirkend.
- Der krankhaft ruhmsüchtige König von Preussen und deutsche Kaiser packte die Gelegenheit sich berühmt zu machen beim Schopf und erkor sich zum ... "
- Am Anfang waren die Worte des Kaisers aller Germanen (incl.Österreich)
Auf dem Sockel von Kaiser Augustus vor der Saalburg verewigt: "lmperatori Romanorum Tito Aelio Hadriano Antonio Augusto Pio Guilelmus II Imperator Germanorum."
in deutsch: Dem Kaiser der Römer, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Wilhelm II, Kaiser der Germanen".
- Im Klartext, die "Germanen" sind quasi nur kaiserliche Kopfgeburten.
- Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Kopfgeburt = etwas nur Erdachtes, Ersonnenes, was mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt.
- Das Haus der Bayerische Gescichte bestätigt trotzdem unverdrossen mit Stand 03.04.25
Auf dem Gebiet des heutigen Freistaats siedelten um 600 drei Stammesgruppen: die namengebenden "Baiern", die Franken und die Schwaben.
Diese Aussage ist weder "archäologisch", noch "spracharchäologisch" nachweisbar, sie ist einfach falsch. Details gerne.
- Die von Herrn Dr. Fehr vor 13 Jahren veröffentlichte These kann nach Datenlage bestätigt werden... Eine weitere Landnahme durch die "Kopfgeburten" des Kaisers-aller-Germanen oder Nazi-Germanen ist archäologisch und auch "spracharchäologisch" nachweisbar, nicht erfolgt.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/spur-der-roemer-wo-die-bayern-herkommen-1.1478780
2012 Der Archäologe Dr. Hubert Fehr BLfD vertritt die These, bei der behaupteten Neubesiedlung des Alpenvorlandes durch germanische Zuwanderer handele es sich um eine sogenannte Meistererzählung, die archäologisch nicht belegt werden könne.
- So ein deutscher Kaiser der sich immerhin mit dem römischen Kaiser Augustus auf Augenhöhe wähnte, war zunächst zwar Kaiser aller Germanen benötigte selbstverständlich ein eigenes germanisches Reich. mit einer direkte Grenze zum "Imperium Romanum"
- Ein Name war schnell gefunden. Germania magna. Es wird seit dem 19. Jahrhundert auch teilweise der Begriff Germania libera ("Freies Germanien") gebraucht. Dieser Terminus findet sich jedoch nicht in antiken Quellen.
- HdBG Zitat:
In der Folge erlebte Raetien immer wieder Einbrüche germanischer Stämme . Um 500 endete die Macht Roms in Raetien endgültig. Die römische Kolonisation hat grundlegende Impulse gegeben: Steinarchitektur, Bäderkultur, Glasherstellung und Weinbau. Im frühen Mittelalter lebten die lateinische Schrift sowie viele lateinische Wörter, die unsere Sprache bis heute durchsetzen, fort
- Ein Schlüsselwort dafür schreibt sich "Aussengrenze" und wurde bislang unfangreich dokumentiert:
Limestext BLfD in Bronze gegossen ...
Die Definintion WELTERBE LIMES ist in einer Bronzetafel zu entnehmen die sicher die nächsten 2000 Jahre aushalten würden ... wenn nicht ... die wahre Geschichte + Sprache eine ganz andere wäre ...
- Der Limes veläufr nördlich von Eichstätt. Die kaiserliche GERMANISTIK stellt fest, offensichtlich waren große Teile seines Germania Magna von Römern "besetzt".
- Das Haus der Bayerischen Geschichte, pfichtet dem"Kaiser aller Germanen bei.
HdBG Zitat
"Besatzung" Ganz wesentlich geprägt wurde Bayern von der römischen „ Besatzung”, die für rund 500 Jahre das Leben bestimmte und große Teile des heutigen Bayern als Provinz Raetien zum Teil des römischen Weltreichs machte.
Die "Mär" mit der römischen Besetzung von Teilen der GERMANIA MAGNA, war eine Idee des Kaisers " Guilelmus II, alias "Imperator Germanorum."
auf deutsch: dem Kaiser der Römer, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Wilhelm II, Kaiser der Germanen". auf dem Weg zu einem dem Imperium Romanum ebenbürtigen Reich namens GRERMANIA MAGNA.
Zeitgeschichte Stand 03/2025 Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Eichstättischen und Bayerischen wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum. Die keltischen und römischen Flurnamen im Bayerischen dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern. Reste davon haben sich nachweislich im bayerischen Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.
- Ostern 2025 steht vor der Türe ... 2000 Jahre Römer in Bayern ... Ostern kommt wohl vom lat. Oscilla (kleine Maske) = kleine Bilder, welche die Heyden dem Saturno opferten und terrenus = irdisch, aus Erde gemacht - sprich gebrannt. Siehe Ostern im Wörterbuch.
- Anstatt nun die deutsch-französischen Gemeinsamkeiten sprich Kelten und Römer zu betonen, wird von der deutschen GERMANISTIK der Unterschied noch verstärkt. Aufgabe der Germanistik war im ursprünglichen Sinn die Wissenschaft von Sprache, Literatur, Kultur, Religion, Recht und Wirtschaft der Germanen. Die wichtigsten Begründer der Germanistik, Jacob und Wilhelm Grimm, haben das Fach in dieser Breite betrieben. Es spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Erforschung des 'deutschen Altertums' und diente der Begründung einer 'deutschen Nationalkultur'.
- Besagte deutsche Nationalkultur spielte im 19. Jahrhundert und spielt auch in 2025 noch eine unrühmliche Rolle. .
- Es kann gelinde gesagt, nicht im Sinne Deutschlands und nicht im Sinne Frankreichs und Europas sein, wenn die "Nationalgermanen" auf breiter Front wieder die bayerische und deutsche Geschichte - quasi den germanischen Gründungs-Mythos auf das untergegangene tausend-jährige Reich, Kapitulation am 8. Mai 1945 ungehindert frei und fröhlich fortschreiben können.
- Nazi-Fakten: Vater aller Indogermanen, Altgermanisten, Mediävisten und HdBG-Germanen oder einfach Nazi-Germanen ist wohl der damalige bayrische Kultusminister und Nazi-Entwickler Hans Heinrich Georg Schemm.
- Comenius-Projekt, LMU: Hans Heinrich Georg Schemm war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Vererbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung.
- Es ist Herrn bayerischen Kultusminister & Gauleiter Schemm in 1935 offensichtlich gelungen die "Germanen" damals in den bayerischen Lehrplänen zu verankern. Dort sind sie auch bestätigt von unzähligen Indogermanen, Altgermanen und Mediävisten .- sprich Universitätsprofessoren (mwd) - auch seit 1935 bis in den März 2025 noch zu finden.
- Seine Vision ... die germanische Frühgeschichte in der Naziversion beginnt etwa 2000 Jahre vor Christus ... die Stadt Rom wurde dagegen erst 753 vor Christus gegründet. Im Nazi-Klartext, Kelten, dann Germanen und erst dann die Römer.
- Die "deutsche Sprache" kam wohl nach Bayern nicht mit den dem 3. Reich und seinen Schemm-Germanen, sondern mit der Reformation bzw. dem Reformator Dr. Martin Luther.
Zeitgeschichte Stand 04/2025 Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Eichstättischen und Bayerischen wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Regenbogendschüsselchen, "labi statio") gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum (Limes, Castra Vetoniana). Die keltischen und römischen Flurnamen im Bayerischen dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern. Reste davon haben sich nachweislich im bayerischen Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.
- Dialekt: Ostern 2025 steht vor der Türe ... 2000 Jahre Römer in Bayern ... Ostern kommt wohl vom lat. Oscilla (kleine Maske) = kleine Bilder, welche die Heyden dem Saturno opferten und terrenus = irdisch, aus Erde gemacht - sprich gebrannt. Siehe Ostern im Wörterbuch.