Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Mörsdorfer 1206 Hermann M. Heid. 338. Ritter H. v. M. 1264. MB. 49, 76. Heinrich 1334. R 7, 86. Von Bischof von Eichstätt gefangen 1369. R 9, 223. Reichart M., Landschreiber bzw. Landrichter zu Hirschberg 1413-16. R 11,323. 12,216. Ehefrau Walburga 1392. Witwe 1441 zu Beilngries, Sohn Hans. Buchner, Inventare 8 f.
  • Quelle HSB 38: Mörsdorf (Hilpoltstein) urk. Hei 754 (a. 1249) Mersdorf, MB n. 76 {a.1264) Mersdorf, zum Dorf des Meri, zu ahd. mar = berühmt.
  • HSB 45: Mörsdorf Pfk. S. Blasii, im Tal, 1249 Mersdorf, ma. merschdoarf, zu Pn Mer (1102), Kurzform eines Namens wie Merboto (auch Name eines Bischofs von Eichstätt).
  • HSB 45: Betrachten wir zunächst die Pfarrorte des Landes zwischen Altmühl und Schwarzach und ihre Verteilung auf die einzelnen Namengruppen! - Pfarrorte sind heute (Sperrdruck bedeutet Urpfarrei). 21. Mörsdorf (Blasius), einst Filiale von Ebenried.
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Mörsdorfer 1206 Hermann M. Heid. 338. Ritter H. v. M. 1264. MB. 49, 76. Heinrich 1334. R 7, 86. Von Bischof von Eichstätt gefangen 1369. R 9, 223. Reichart M., Landschreiber bzw. Landrichter zu Hirschberg 1413-16. R 11,323. 12,216. Ehefrau Walburga 1392. Witwe 1441 zu Beilngries, Sohn Hans. Buchner, Inventare 8 f.
  • Quelle BLfD 03.12: Archäologische Befunde und Funde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Blasius in Mörsdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen und eines abgegangenen mittelalterlichen Adelsitzes.
  • Westl. davon der sehr häufige Flurname Hart-"Espan" von aes = Erz + pango = schlagen; Südl. der Luderanger vor ludere = spielen und angaria = Zwang Postpferde zu halten. Rötenfeld
  • Wohl von merx/mercis = Ware; emere = kaufen; merces = Güter, Waren